Forschende haben einen winzigen Biokatalysator zur Wasserstoffproduktion geschaffen. Er arbeitet effizient mit Elektronen aus der Photosynthese.
Mitglieder unseres H2M-Konsortiums besuchten Partner in Liège und Paris:
Die europäisch-japanische Forschergruppe traf sich zunächst in Belgien im Rahmen eines internationalen Symposiums „Redox-Signaling“ und reiste anschließend gemeinsam auf die Pariser Konferenz „The many facets of photosynthesis“
Forschende haben ein Wasserstoff-produzierendes Bakterienenzym entdeckt, dem Sauerstoff nichts anhaben kann.
Anlässlich der Expo 2025 reiste Thomas Happe im April erneut nach Japan, um unsere Kooperationspartner in der Kansai-Region zu besuchen.
Sauerstoff kann wasserstoffproduzierende Enzyme zerstören. Forschende aus Bochum und Osaka haben herausgefunden, wie ein solches Protein in Gegenwart von Sauerstoff überlebt.
Die AG Photobiotechnologie verabschiedet sich mit einer frühen AG-Weihnachtsfeier in die Winterferien.
Die Förderung für unser deutsch-japanisches Gemeinschaftslabor in Osaka wurde bis 2026 verlängert.
Ein Bochumer Forschungsteam konnte ein entscheidendes Detail aufklären, das letztlich zur Herstellung von Wasserstoff durch Biokatalysatoren unerlässlich ist.
Im Mai hat Prof. Happe mit einigen seiner Mitarbeitenden erneut unsere langjährigen Kooperationspartner rund um Prof. Kurisu an der Osaka University besucht.
Formaldehyd kann Enzyme hemmen, die besonders effizient Wasserstoff herstellen. Bochumer Forschende haben herausgefunden, wie man das verhindern kann.