NACH OBEN


Lehre

Wir bieten in jedem Semester mehrere Plätze für B.Sc. und M.Sc.-Abschlussarbeiten an. Promotionsstellen stehen regelmäßig durch Drittmittelprojekte zur Verfügung. Mit einem eigenen Promotionsstipendium können Sie auch ohne freie Stellen bei uns promovieren. Durch unsere starke (inter-) nationale Vernetzung lernen unsere Studierenden spezialisierte Methoden. Im Rahmen vieler Arbeiten wird ihnen ein Auslandsaufenthalt ermöglicht. Unser Team ist sehr international aufgestellt, so dass Meetings und Gespräche vorwiegend auf Englisch stattfinden. Damit bieten wir auch internationalen jungen Wissenschaftler*innen ein optimales Arbeitsumfeld. Wir freuen uns stets über Initiativbewerbungen auf S-Modul-Plätze, Abschlussarbeiten oder Promotionsstellen, gern per E-Mail an Thomas Happe oder Anja Hemschemeier. Hier finden Sie einen Überblick zu unseren Lehrangeboten.

Aktuelle Stellenausschreibungen

In unserer Arbeitsgruppe ist ab sofort (Februar 2023) eine Promotionsstelle für die Optimierung von Wasserstoff-bildenden Proteinkomplexen in Kooperation mit japanischen und europäischen Forschenden zu besetzen (3 Jahre, 65% TVL-E13). Das Projekt beinhaltet Experimente am Institute of Protein Research der Osaka Universität in Japan.

Ausführliche Stellenausschreibung




Arbeitsgruppe Photobiotechnologie

alt de

Leitung

Prof. Dr. Thomas Happe

AG Photobiotechnologie

Ruhr-Universität Bochum

Gebäude: ND Raum: 2/169

Universitätsstr. 150

44801 Bochum

Tel.: 0234 - 32 27026

Fax: 0234 - 32 14322

thomas.happe@rub.de


Forschungsschwerpunkte

Insbesondere im Zeichen des Klimawandels brauchen wir fundamental neue Konzepte, um umwelt- und klimaverträgliche Energieformen, sogenannte ‘Grüne Energie‘ zu generieren und einzusetzen. Schwerpunkt der AG Photobiotechnologie ist die Erforschung und biotechnologische Anwendung von Wasserstoff-bildenden Enzymen (Hydrogenasen) sowie weiterer Redoxenzyme, welche im mikrobiellen Energiestoffwechsel (wir erforschen vor allem photosynthetische Mikroorganismen) wichtige Funktionen übernehmen oder welche industriell relevante chemische Synthesen katalysieren.



Molekulare Mechanismen von Hydrogenasen und ihrer Redox-Partner

mehr


Design neuartiger Hydrogenasen

mehr

Industriell relevante Algen-Enzyme und Biotransformation

mehr


Stressantworten von Mikroalgen

mehr